upps…
also: ich bin ja neu hier – surprise surprise
ich meine mich zu erinnern, das ich über maximilian buddenbohm hierhin gefunden habe…
*
bei diesem zuerst kopierten und eingefügtem storchennestlink war ich mir nicht sicher,
ob das so richtig war, deshalb der zweite hinterher…
und erst dann – als ich mit dem cursor drüberfuhr – entdeckte ich, das der link ja zum anklicken ist usw usw usw
also: lange rede kurzer sinn: viel froide;-) beim störche beobachten
(ist das was für dich???)
*
ich wandere jetzt mal zur bibliothek und zum bioladen
und tschüß
*
was ich noch fragen wollte:
„betten“ – hast du dir das wort in dem zusammenhang originellerweise ausgedacht?
oder ist es ein „wiener“-begriff?
oder gar allgemeingültig?
*
das obere bild läßt die vermutung zu,
das es vllt gärtner und gärtnerinnen gibt, die die seerosen so anlegen???
*
schöne fotos sind dir da gelungen!
habs gut!
Das Wort kam mir einfach in den Sinn, als ich diese … Wasserlilienbetten entdeckte. Ich weiß ja aus den vergangenen Jahren, dass da die schönsten Wasserlilien emporsprießen werden, und ich fand den Gedanken zauberhaft, dass die Betten erst kürzlich sozusagen frisch „gemacht“ worden waren. Wie Gärtner diese Unterwasserbeete nennen, weiß ich nicht, vermutlich Unterwasserbeet :o) … aber vielleicht kann da ein/e passionierte/r GärtnerIn weiter helfen? :o) In Schönbrunner Brunnenbecken jedenfalls werden die Seerosen so angelegt .. ich vermute mal, dass es im Botanischen Garten ähnlich ist … und anderen Wiener Parks … das froit mich wirklich sehr, dass dir die Bilder gefallen!
Hab auch du noch einen schönen Abend und einen ebensolchen Wochenendbeginn …. :o) !
danke für deine ausführlichen worte!
bei „betten“ und „gemacht“ fiel mir dann in dem zusammenhang diese geschichte hier ein: http://storchennest-hoechstadt.de/live-cam
die örtliche feuerwehr „macht“ den störchen jedes jahr ihre „betten“ (sprich: ihren horst) neu,
damit es dort bei regen nicht zu staunässe kommt – und das wasser besser abfließen kann
und sie entfernt auch, von den störchen gesammeltes und eingebautes plastik“nist“material…
schönen samstag für dich!!!
upps…
also: ich bin ja neu hier – surprise surprise
ich meine mich zu erinnern, das ich über maximilian buddenbohm hierhin gefunden habe…
*
bei diesem zuerst kopierten und eingefügtem storchennestlink war ich mir nicht sicher,
ob das so richtig war, deshalb der zweite hinterher…
und erst dann – als ich mit dem cursor drüberfuhr – entdeckte ich, das der link ja zum anklicken ist usw usw usw
also: lange rede kurzer sinn: viel froide;-) beim störche beobachten
(ist das was für dich???)
*
ich wandere jetzt mal zur bibliothek und zum bioladen
und tschüß
*
:o)
http://www.storchennest-hoechstadt.de/live-cam
was ich noch fragen wollte:
„betten“ – hast du dir das wort in dem zusammenhang originellerweise ausgedacht?
oder ist es ein „wiener“-begriff?
oder gar allgemeingültig?
*
das obere bild läßt die vermutung zu,
das es vllt gärtner und gärtnerinnen gibt, die die seerosen so anlegen???
*
schöne fotos sind dir da gelungen!
habs gut!
Das Wort kam mir einfach in den Sinn, als ich diese … Wasserlilienbetten entdeckte. Ich weiß ja aus den vergangenen Jahren, dass da die schönsten Wasserlilien emporsprießen werden, und ich fand den Gedanken zauberhaft, dass die Betten erst kürzlich sozusagen frisch „gemacht“ worden waren. Wie Gärtner diese Unterwasserbeete nennen, weiß ich nicht, vermutlich Unterwasserbeet :o) … aber vielleicht kann da ein/e passionierte/r GärtnerIn weiter helfen? :o) In Schönbrunner Brunnenbecken jedenfalls werden die Seerosen so angelegt .. ich vermute mal, dass es im Botanischen Garten ähnlich ist … und anderen Wiener Parks … das froit mich wirklich sehr, dass dir die Bilder gefallen!
Hab auch du noch einen schönen Abend und einen ebensolchen Wochenendbeginn …. :o) !
danke für deine ausführlichen worte!
bei „betten“ und „gemacht“ fiel mir dann in dem zusammenhang diese geschichte hier ein:
http://storchennest-hoechstadt.de/live-cam
die örtliche feuerwehr „macht“ den störchen jedes jahr ihre „betten“ (sprich: ihren horst) neu,
damit es dort bei regen nicht zu staunässe kommt – und das wasser besser abfließen kann
und sie entfernt auch, von den störchen gesammeltes und eingebautes plastik“nist“material…
schönen samstag für dich!!!
Das ist aber cool :o) ! Danke :o) :o) :o) ! Hab’s schön!